Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-
Über uns
-

Schon seit der Antike kommen Menschen auf die kleine bergige und fruchtbare Insel Ischia im Golf von Neapel, um im vulkanischen Quellwasser Energie, Kraft, Wohlbefinden und Heilung zu finden.

Unsere Mitarbeiter

Referenzen

Wer wir sind

Die Geschichte der Poseidongärten beginnt in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts, als Tourismus, Wellness und Longevity noch Fremdworte waren. Doch Thermalbaden auf Ischia galt schon damals als Inbegriff von Gesundheit und Wohlergehen. Und so kamen immer mehr Menschen in die bekannten Thermalbäder der Insel, um Heilung und Entspannung zu finden.

 
Die sechziger Jahre: Gernot Walde
Die Poseidongärten wurden im Jahr 1959 von dem deutschen Arzt Gernot Walde gegründet. Die Bucht von Citara war zu der Zeit noch Bauernland, die Felder reichten bis an den Strand. Walde war der Erste, der auf Ischia das Konzept eines Thermalgartens entwickelte und umsetzte. Er ließ verschiedene Thermalbecken mit Verbindungswegen anlegen und gab der neuen Kuranlage den Namen des Meeresgottes Poseidon.
Die siebziger Jahre: Ludwig Kuttner
In den siebziger Jahren übernahm der bayerische Industrielle Ludwig Kuttner die „Giardini Poseidon“. Mithilfe des Architekten Fritz Zollinger ließ Kuttner die Gartenanlage ganz neu konzipieren und anlegen. Damit begann der Mythos der „Poseidongärten“. Sie wurden im Lauf der folgenden Jahre weltbekannt und ziehen jährlich Tausende Besucher aus aller Welt an.
Die achtziger Jahre: Anton Staudinger
Im Jahr 1984 übernahm Anton Staudinger – auch er ein Unternehmer aus Bayern – die Poseidongärten und baute sie weiter aus. Nach Staudingers frühem Tod im Jahr 1998 übernahm seine Frau Lucia Staudinger die Führung des Unternehmens.
Seit 2007: Lucia Beringer
Im Jahr 2007 übernahm die Architektin Lucia Beringer, eine Tochter von Anton Staudinger, die Leitung. Zusammen mit ihren rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt sich „La signora“ mit Herz und Hand für die Parkanlage ein. Ein respektvoller Umgang mit den Menschen, der Natur und der Umwelt hat dabei oberste Priorität.

Unsere Geschichte

Der Mythos der Quellen von Citara

Der Sage nach entstanden die heißen Quellen in der Bucht von Citara aus den Tränen der Liebesgöttin Venus Citerea. Venus liebte den schönen Jüngling Adonis, der auf der Jagd von einem Eber getötet wurde. Venus war über den Tod ihres Geliebten so bestürzt, dass sie ihr Schiff in Richtung Ischia lenkte und dort um ihn trauerte. Aus ihren heißen Tränen entstand eine neue Quelle. Die Menschen nannten sie „Citara“.

Einer anderen griechische Sage zufolge entstanden die Quellen von Citara aus den Reuetränen des Riesen Tifeos, der den Kampf mit Göttervater Zeus um die Herrschaft auf dem Olymp verloren hatte.

Wessen Tränen auch immer die heißen Quellen entstehen ließen – sie sind in jedem Fall ein Geschenk der Götter.

Die Thermalwasser Ischias

Die Heilkräfte der Thermalwasser von Ischia sind seit über 2500 Jahren bekannt. Schon die alten Griechen und Römer kannten und schätzten ihre erstaunliche Wirkung. Millionen von Menschen haben seitdem hier, auf der thermalwasserreichsten Insel Europas, Heilung und Wohlbefinden gesucht und gefunden.

Unsere Philosophie

Das ganzheitliche Poseidon-Konzept

Gesund ist nicht nur, wer nicht krank ist, sondern wer körperlich, geistig und seelisch im Einklang mit sich selbst lebt.

Ein Kuraufenthalt in den Poseidongärten vermittelt Ihnen durch das Zusammenspiel von Therme, Sonne, Meer und Natur ein neues Körpergefühl, Lebensfreude und seelische Ausgeglichenheit.

Flora und Fauna

Alle Pflanzen im Park gehören der typischen „mediterranen Flora“ an. Damit heben wir die tiefe Verbindung der Giardini Poseidon mit der herrlichen natürlichen Umgebung hervor.

Wir halten die Flora in den Giardini Poseidon frei von jeglichen Umweltgiften. Schmetterlinge, Fledermäuse, Grillen, Libellen und allerlei Vogelarten danken es uns, indem sie sich im Park ansiedeln und ihn beleben.

Umweltbewusst und plastikfrei

Umweltfreundlichkeit bedeutet für uns: Glas statt Plastik, Mülltrennung und Müllvermeidung, Abkommen mit Lieferanten zur Rücknahme von Verpackungen, biologisch abbaubare Reinigungsmittel, biologische und natürliche Düngung der Gärten, biologischer und natürlicher Pflanzenschutz, Sonnenschirme aus Naturbast, die wir selbst vor Ort herstellen, Tischtücher aus Baumwolle, Energieeinsparungen durch Absorbertechnik, LED-Lampen und vieles mehr.

Die Giardini Poseidon Terme haben ein Qualitäts­management­system für die Umwelt laut ISO Zertifikat 9001:2008 und ISO 14001:2015 eingeführt und wenden es an.

Zertifikat für Integriertes Qualitätssystem (IT)
Jetzt PDF runterladen

Text über Integrierte Qualitäts- und Umweltpolitik (EN)
Jetzt PDF runterladen

Umwelterklärung EMAS 2023 (IT)
Jetzt PDF runterladen